Gedanken über den Wirkungsgrad der Heizung des 2CV
Teil 2: Umsetzung in die Praxis
Der Gedankenfehler:
Die Wirkung der Austrittsöffnung unter dem hinteren Seitenfenster
schien anfangs optimal. Bei Außentemperaturen zwischen +5° C und
+10° C erhöhte sich die Heizleistung bedeutend. Auch bei Temperaturen
unter 0° C Celsius bei Fahrten auf der Autobahn und auch im
Stadtgebiet war ich zufrieden.
Das Problem begann bei der ersten
Nachtfahrt bei Temperaturen um -2° C als wir in Ungarn mit 70 bis
80 Km/h hinter anderen Autos herschlichen. Die Temperatur in der
Dyane stieg nicht über + 16° C. Die Menge der Luft, die durch die
Heiztaschen strömte war reichlich. Leider wurde die Luft nicht
ausreichend erwärmt, da der Motor nur im Teillastbereich lief und
wenig Abwärme erzeugte.
Die Wirkung der Entlüftung setzt aber
bereits bei Geschwindigkeiten über 60 Km/h voll ein. Als vorläufige Abhilfe
habe ich die Kühleröffnung vollkommen abgedeckt.
Dadurch sank die Durchflußmenge, da die Wirkung des Staudrucks
aufgehoben wurde, außerdem saugte der Ventilator dadurch mehr
vorgewärmte Luft aus dem Motorraum ins Heizungssystem.
Somit muß
ich die Behauptung, daß die Entenheizung in einem Bereich arbeitet, wo eine
Erhöhung der Durchflußmenge ebenfalls eine Erhöhung
des Wirkungsgrades bewirkt, berichtigen. Diese Behauptung gilt
nur bei Vollast oder bei geringen Geschwindigkeiten und Drehzahlen. Bei
mittleren Geschwindigkeiten und geringer Motorleistung muß leider auch der
Wärmewiderstand der Heiztaschen verringert werden, um den Wirkungsgrad zu
Erhöhen.
Die Lösung:
Die endgültige Lösung habe ich ja bereits beschrieben, schien mir
aber bislang zu arbeitsintensiv. (Außer Fritz fällt mir niemand
ein, der bereits Heiztaschen modifiziert hat.)
Nach ca 5 Stunden
Arbeit hatte ich eine Heiztasche "getunt" und eingebaut. Die
Rippen, die ich aufgeschweißt habe, sind ca 5 bis 8 cm lang, 1
bis 4 cm breit und 2 bis 3mm stark. (was halt so an Alteisen
vorrätig war).
Alle Rippen sind so aufgeschweißt, daß sie die
durchströmende Luft leiten, und nirgends abbremsen. Die Schweißnähte sind
durchgehend auf beiden Seiten jeder Rippe. Die Schaumgummiauflage auf den
Heizklappen, habe ich durch 2mm starken
Nadelfilz ersetzt. Jetzt schließen sie wirklich dicht.
Erhöhung der Temperaturen im Fahrgastraum mit 2 modifizierten
Heiztaschen:
Die Messungen erfolgten in meiner Dyane mit Isolierung unter
Dach, Boden u. Türverkleidung, bei Außentemperaturen von ca -5°
C bis 0° C. Das Thermometer ist in Kopfhöhe montiert, jedoch nicht
im direkten Luftstrom der Heizung. Alle Messungen wurden in der
Nacht durchgeführt, um Erwärmung durch Sonneneinstrahlung auszuschließen.
|
Temperaturen im Fahrgastraum
|
|
konventionelle Heizung
|
modifizierte Heiztaschen
|
Überlandfahrt bei 80 bis 90 Km/h |
15 bis 18° C |
19 bis 21° C |
Autobahnfahrt bei 110 bis 120 Km/h |
19 bis 21° C |
24 bis 26° C |
Das ist eine Steigerung der Innenraumtemperatur um ca 20%. Fritz
maß damals die Temperatur der Luft beim Verlassen der Heizschläuche, und
kam auf ähnliche Ergebnisse.
Benzinkocher Hannes
« ^ »
|