|
 OECC: Narizin  « Geschichte  « Kap. 2 
Print Version
---
|
|


 Home 
 Club Adressen 
 Termine 
 Inserate 
 Narizin 
   Technik 
   Berichte 
   Geschichte 
     Kap. 1 
     Kap. 2 
       Kap. 2.1 
     Kap. 3 
     Kap. 4 
     Kap. 5 
     Kap. 6 
     Kap. 7 
     Kap. 8 
     Kap. 9 
     Kap. 10 
     Kap. 11 
   Info 
   Entstehung 
 Galerie 
 Web Links 
 Neues 
 Site Map 
 Kontakt 
 Impressum 

Author: Axel Polanschütz

2 Die Herkunft und die Vorfahren der Familie Citroën

 Die Vorfahren von André Citroën stammen aus Amsterdam. Im Jahr 1806 heiratete Roelof, damals noch ohne offiziellen Familiennamen, die Tochter eines Schmieds, Rosje. Diese verdienten ihren Lebensunterhalt als fahrende Fruchthändler in den Dörfern um Amsterdam. Laut Wolgensinger1 waren sie auf den Verkauf von exotischen Früchten spezialisiert. Bei einer Volkszählung erhielt Roelof, einem Erlaß der französischen Besatzungsmacht folgend, den Nachnamen Limoenman, in Anspielung auf seinen Beruf.
 Roelof Limoenman starb bereits im Alter von 36 Jahren und hinterließ zwei Kinder, Barend, damals sechs Jahre alt, und Sara, welche zu diesem Zeitpunkt zwei Jahre alt war.
 Barend Limoeman erlernte das Juwelierhandwerk. Im Alter von zwanzig Jahren lernte er Netje Rooseboom kennen, Tochter eines Uhrengroßhändlers. Der Vater von Netje machte eine Heirat der beiden davon abhängig, daß Barend seinen Nachnamen auf eine gefälligere Version änderte. Als 1831 Barend Limoenman und Netje Rooseboom heirateten, ließ dieser seinen Familiennamen in Citroen umändern. Citroen, damals noch ohne Trema geschrieben, bedeutete auf holländisch Zitrone.
 Dieses Ehepaar hatte vierzehn Kinder, wovon jedoch die beiden letzten in früher Kindheit starben. Von den sechs Söhnen lernten fünf einen Beruf wie Goldschmied, Juwelier oder Diamantenschleifer. Auch zwei Schwiegersöhne kamen aus diesem Metier.
Barend Citroen schickte um 1865 einen seiner Söhne, Levie, nach Warschau, wo die Familie Verwandte hatte, um dort neue Absatzmärkte für das Diamantengeschäft zu erschließen. Ab ca. 1870 wechselten die Diamantenhandelsplätze nach Südafrika, wo im Transvaal und am Kap die ersten Diamantenbergwerke eröffnet wurden. Die Gründe für diese Reise waren neben der Eröffnung der ersten Bergwerke am Kap, auch neuartige Fördermethoden, wodurch man eine Überschwemmung des Marktes befürchtete und damit verbunden einen Preisverfall.
 Levie Citroen lernte in Polen Masza-Amalia Kleinmann kennen, Tochter von Isaac-Usher und Maria-Rachel Kleinmann. Am 31. Oktober 1870 vermählte sich in Warschau Masza-Amalia Kleinmann mit Levie Barend Citroen. Zwischen 1870 und 1872 mußte das junge Ehepaar schließlich von Polen nach Frankreich, in die Seine-Metropole Paris, umgezogen sein.2
 Schweitzer schreibt in ihrem Werk .André Citroën, Pour une histoire du XX siècle. allerdings, daß Levie Citroen mit seiner Gattin erst 1873 in Paris angekommen sei.3 Man bezog dort eine Wohnung in der Rue de Chateaudun 5, im neunten Arrondissement. Im Sommer 1872 wurde ihre erste Tochter Jeanne geboren, auf welche ein Jahr später der erste Sohn Hugues folgte. Jeanne Citroën heiratete einen polnischen Bankier namens Bronislas Goldfeder, welcher ein Bekannter der Großeltern Kleinmann war, und ließ sich mit ihm in Warschau nieder.
 Zwei weitere Kinder wurden im Jahr 1874 und 1875 geboren, eine Tochter namens Fernande und ein Sohn namens Bernard. Diese beiden wurden allerdings nicht in Paris geboren, sondern in Enghien-les-bains und Montmorency, wo ihre Mutter wegen asthmatischer Beschwerden eine Sommerkur machte.4

 Am 5. Februar 1878 wurde schließlich André Gustave Citroen geboren, laut standesamtlicher Eintragung eine halbe Stunde nach Mitternacht. In der originalen amtlichen Eintragung heißt es übersetzt: .Mittwoch 6. Februar 1878, um 10.00 Uhr Vormittag, Geburtsakt des uns vorgeführten André Gustave, männlich, geboren am 5. des Monats, eine halbe Stunde nach Mitternacht, bei seinem Vater und Mutter, rue Lafitte 44, Sohn von Levie Bernard Citroën, Händler, Alter 35 und Amalia Kleinmann seiner Mutter, ohne Beruf, 25 Jahre alt, vermählt am 31. Oktober 1870 in Warschau (Polen, Rußland). Als Zeugen der Vaterschaft haben Henri Glass, Handelsangestellter, Alter 35 Jahre, wohnhaft in Paris, rue Vivienne 53 und Jean Léopold Karpeles, Handelsangestellter, Alter 38 Jahre, wohnhaft in Paris, rue Lamartine 46, gemeinsam mit dem Vater und mir Alfred Dutarte, Bürgermeister-Stellvertreter, nach der Durchsicht unterzeichnet..5

 Auch in Paris war die Familie Citroën im Diamantengeschäft tätig. Der Vater von André Citroën hatte zwei geschäftlicheVerbindungen für das Schleifen und den Handel von Edelsteinen. Die eine Verbindung reichte nach Amsterdam, zu seinem Cousin Samuel Metz, die andere nach New York.
 Als André Citroen sechs Jahre alt war, beging sein Vater, der damals unter den Pariser Diamantenhändlern sehr angesehen war, Selbstmord. Die Gründe dafür sind nicht bekannt. Wolgensinger glaubt diese in den wirtschaftlichen Problemen wie Preisverfall, obwohl es der Familie Citroen finanziell gut ging, aber auch in politischen Unruhen und Ängsten zu sehen. Die Kinder waren zu dieser Zeit mit ihrer Mutter an der Küste der Normandie in Trouville auf Urlaub.6
 Betrachtet man jedoch die von Schweitzer7 (wahrscheinlich auch nur auszugsweise) angeführten Besitztümer von André Citroëns` Vater, so läßt sich diese von Wolgensinger8 angestellte Theorie der wirtschaftlichen Ängste und Probleme nur schwer glaubhaft machen.

 Nach seinem Tod übernahm seine Gattin die Geschäfte und deklarierte sich als .négociante en diamants.. Nach New York gab es eine sehr wichtige, aber auch riskante Beteiligung an einem Brillanten- und Edelsteinhandel. Nach Levies Tod wurde dieses Geschäft auf einen Wert von einer Million Francs geschätzt. Levie Citroen arbeitete mit mehreren Banken zusammen, um auf allen wichtigen Edelsteinmärkten tätig sein zu können. Drei Monate nach seinem Tod wurde sein Vermögen geschätzt.
  Die Höhe der Erbschaft attestierte dem Vater von André Citroën sehr großen Reichtum. Im Jahr 1973 wird Levie Citroen in .Les Fortunes francaises au XIX siècle. mit einem Vermögen von 2,4 Millionen Francs zum wohlhabendsten Kreis der Pariser Bevölkerung gezählt, der einen Anteil von 0,2 Prozent an der Stadtbevölkerung hatte. 0,6 Prozent seines Vermögens waren Liegenschaften in Marseille, Paris und Asnières, Antiquitäten, Juwelen, Wertpapiere im Wert von 116.000 Francs von Diamantenminen, Diamanten-Förder-Anlagen und von verschiedenen Banken.9


1vgl. WOLGENSINGER, 1992, S. 8 ff
2vgl. ebenda
3vgl. SCHWEITZER, 1992, S. 21
4vgl. WOLGENSINGER, 1992, S. 15 f
5vgl. CITROËN REVUE, 1995, No 12, S. 12
6vgl. WOLGENSINGER, 1992, S 20 f
7vgl. SCHWEITZER, 1992, S. 27 f
8vgl. WOLGENSINGER, 1992, S. 20 f
9vgl. SCHWEITZER, 1992, S. 27 f

«  ^  »

 Tipp

Print Version:
oben rechts,
|
| --- |
|
  Top   |   «  ^  »   |   Print Version   |   URL: http://www.oecc.org   |   Stand: 15.03.2013   |   © Hannes Hromadka   
|
| --- |

0.002 s Bearbeitungszeit, 0.001 s IT[X], 0.001 s Menu 3, Sprache = de